Skip to main content

Über die Contentflow-Software lässt sich ein Livestream leicht zu einem oder mehren YouTube-Kanälen ausspielen (Multistreaming).  Wie genau das geht, zeigen wir hier in drei Schritten:

1. YouTube-Account verknüpfen

Unter dem Menüpunkt „Account“ > „Soziale Netzwerke“ lassen sich verschiedenen Social Media Accounts verknüpfen. Dort lässt sich auch ein YouTube-Account mit Contentflow verbinden. Dabei öffnet sich ein separates Fenster, in dem man sich bei YouTube identifizieren muss. Danach stehen alle Kanäle, die mit dem YouTube-Account verbunden sind, zur Verfügung.

contentflow livestream soziale netzwerke2. Streamingziel anlegen

Anschließen geht man auf den Punkt „Streamingziel“. Mit einem Klick auf das Plus legt man ein neues Streamingziel an. Es öffnet sich dieses Fenster:

contentflow livestreaming zielHier wählt man die Option „Soziales Netzwerk“, es öffnet sich eine Übersicht der verfügbaren Accounts. Hier wählt man den gewünschten Account aus. Im nächsten Schritt kann man alle Einstellungen vornehmen und die Meta-Daten für das Video ausfüllen:

contentflow livestream youtubeMit diesen Daten wird der Livestream dann veröffentlicht. Abschließen klickt man auf „Anlegen“.

3. Streamquelle verknüpfen

Als letzten Schritt muss man die Streamquelle verknüpfen. Dafür geht man in der Zeile auf den Button „Streamquelle definieren“.

livestream youtubeIn dem Fenster, welches sich öffnet, wählt man die Streamquelle aus und geht auf Speichern. Über den Button „Stream Overlay hinzufügen“ hat man die Möglichkeit, eine Grafik einzubinden. Damit sind jetzt alle Einstellungen vorgenommen, um über Contentflow einen Livestream bei YouTube zu streamen.

 

Es gibt noch eine zweite Möglichkeit, wie man einen Livestream zu YouTube schicken kann, das ist das Streamen über einen RTMP-Server und Streamkey. Dafür geht man folgendermaßen vor:

1. Streamschlüssel generieren

youtube 1

Youtube jetzt streamen

 

Unter der Option „Livestreaming“ lässt sich mit der Option „Encoder“ ein Streamschlüssel für den Beitrag generieren. Die Livestreaming-Optionen sind am einfachsten über das „Creator-Studio“ (Shortlink unter dem Profilbild bei YouTube) zu erreichen.

youtube 2

Um diese Option zu erreichen, muss „Benutzerdefiniert”“bei der Erstellung von Events ausgewählt werden.

Im nächsten Screen werden bereits automatisch Streamschlüssel generiert. YouTube fragt, ob die Streamschlüssel einmalig oder mehrmals verwendet werden wollen. Dies hängt davon ab ob es sich um einmaliges Event oder einen regelmäßigen Stream handelt.

youtube 3

2. Streamschlüssel übertragen

Anschließend lassen sich die Server-URL und der Stream-Schlüssel in die dazugehörigen Felder bei Contentflow übertragen. Dafür geht man auf „Streamingziel hinzufügen“ und wählt „Benutzerdefiniertes RTMP Ziel“ aus. Dort gibt man die Daten ein und geht auf „Anlegen“.

3. Signal testen

Danach lässt sich „Live-Control-Room“ anschauen, ab welchem Moment dort das Videosignal von Contentflow ankommt.

youtube 4

Es ist unbedingt notwendig bei YouTube, sobald ein Livesignal ankommt,  auf „Vorschau“ zu klicken und danach noch einmal auf „Stream starten“. Erst ab der zweiten Bestätigung ist der Livestream bei YouTube auch wirklich live.